Basale Aktionsgeschichten

Drei Cover der Bücher von Nicol Goudarzi.
Buch 1: Basale Aktionsgeschichten - Rund ums Jahr.
Buch 2: Basale Aktionsgeschichten - Eine Reise um die Welt.
Buch 3: Basale Aktionsgeschichten - Tierkinder und ihre Abenteuer"

Basale Aktionsgeschichten machen Literatur immersiv zugänglich. Integriert sind Bildungsinhalte sowie strukturierte Kommunikations- und Wahrnehmungsangebote. Praxiserprobt. Mit Checklisten und vielen Ideen.

Band 1 konzentriert sich auf das Thema „Rund ums Jahr“.

Band 2 lädt ein zu einer „Reise um die Welt“.

Band 3 zeigt „Tierkinder und ihre Abenteuer“.
Die Geschichten berücksichtigen erstmalig den Bereich „Emergent Literacy“ und beinhalten diverse METACOM® und Materialdownloads.
Erscheinungstermin: Winter 2025/2026

„Maximal unsichtbar – im Unterricht“

Cover des Buches "Maximal unsichtbar im Unterricht". Schriftzug darauf: "Materialien, Ideen und Anregungen zum Einsatz des Romans als Unterrichtslektüre. Mit Downloadmaterial und Kopiervorlagen".

28 Aufgabenkarten und Kopiervorlagen (auch als Download) und didaktische Hinweise bieten analoge und digitale Ideen zu folgenden Themen:
– Mobbing
– Sprache und Kommunikation
– Selbstbild und Resilienz
– Inklusion und Behinderung
– Fantasy- und Rollenspielwelten
– Inhalt und Textverständnis (themenübergreifend)

Das sensorische Sachenmachbuch

Buchcover von Nicol Goudarzi: Das sensorische Sachenmachbuch. Zu sehen ist ein Kleinkind, das mit buntem Sensorikmaterial spielt.

Das sensorische Sachenmachbuch bietet eine Vielzahl an Ideen für Wahrnehmungsangebote im frühkindlichen und basalen Bereich. Berücksichtigt wird jeweils auch ein fachlicher Kontext mit herausfordernden Lernsituationen.
Das Buch beinhaltet diverse METACOM®-Materialdownloads.

Fachbücher und Fachbeiträge (Auswahl)

Goudarzi, Nicol: Basale Aktionsgeschichten als Ausgangspunkt für Interventionsmaßnahmen im Kontext Emergent Literacy. IN: Boenisch, Jens/ Sachse, Stefanie K. (Hrsg.): Kompendium der Unterstützten Kommunikation Band II – Interventionen und UK-Therapie. Stuttgart: Kohlhammer. Erscheint voraussichtlich 2026.

Basale Aktionsgeschichten: Tierkinder und ihre Abenteuer. Erlebnisgeschichten für Kinder mit und ohne Behinderung im Kita-, Vorschul- und Grundschulalter. Karlsruhe: von Loeper Literaturverlag. Erscheint im voraussichtlich im Winter 2025/2025.

Mehr als (Vor)Lesen – Literarische Zugänge für Kinder und Jugendliche mit komplexer Beeinträchtigung. IN. Buch und Maus, Fachzeitschrift des Schweizerischen Institut für Kinder und Jugendmedien 1/2024.

Maximal unsichtbar im Unterricht. Materialien, Ideen und Anregungen zum Einsatz des Romans als Unterrichtslektüre. Karlsruhe: von Loeper Literaturverlag 2023.

Kulturelle Teilhabe ermöglichen – Wie ein literaturpädagogisches Zentrum für Menschen mit und ohne komplexe Behinderung entsteht. IN: I. Niediek, M. Scholz, J. M. Stegkemper (Hrsg.) – Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation: Unterstützte Kommunikation mitten im Leben?! – Ideen zu mehr kommunikativer Teilhabe in allen Lebensbereichen. Düsseldorf 2023.

Das sensorische Sachenmachbuch. Karlsruhe: von Loeper Literaturverlag 2022.

Jugendroman „Maximal unsichtbar“ in Einfacher Sprache. Karlsruhe: von Loeper Literaturverlag 2022.

Literatur erfahrbar machen – Die Abenteuer des Odysseus als Basale Aktionsgeschichte. IN: blind ‐ sehbehindert. Zeitschrift für das Blinden‐ und Sehbehindertenbildungswesen im deutschsprachigen Raum, Heft 1/2020. Würzburg: Bentheim Verlag.

Basale Aktionsgeschichten. Ein Zugang zur Literatur für Lernende mit schwerster Behinderung. IN: Lernen konkret 2/2019. Braunschweig: Westermann Verlag 2019.

Basale Aktionsgeschichten. Eine Reise um die Welt. Erlebnisgeschichten für Menschen mit schwerer Behinderung. Karlsruhe: von Loeper Literaturverlag 2017.

Basale Aktionsgeschichten. Erlebnisgeschichten für Menschen mit schwerer Behinderung. Karlsruhe: von Loeper Literaturverlag 2015.

Spiele als Differenzierungsmöglichkeit im Englischunterricht mit unterstützt kommunizierenden Schülerinnen und Schülern. IN: Babylonia Trimestrale plurilingue edito dalla Fondazione Lingue e Culture (Zeitschrift für Sprachenunterricht und Sprachenlernen) 3/2012.

van der Meulen, Nicol: Englisch als Fremdsprache für unterstützt kommunizierende Schülerinnen und Schüler. Ein Modellentwurf zum Englischerwerb unter Nutzung der Unterstützten Kommunikation. Saarbrücken: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften 2009.

Unterstützte Kommunikation im Englischunterricht. IN:  Boenisch, Jens/ Otto, Katrin (Hrsg.): Leben im Dialog. Unterstützte Kommunikation über die gesamte Lebensspanne. Karlsruhe: von Loeper Literaturverlag 2005.

It’s time for English! Umsetzung von Unterstützter Kommunikation im Englischunterricht. IN: Handbuch der Unterstützten Kommunikation. Karlsruhe: von Loeper Literaturverlag 2005.

Leichte Sprache und Einfache Sprache

Goudarzi, Nicol: Jolaboka – Eine wichtelige Wintergeschichte. Erzählt und illustriert von Daniela und Annika Demmer. Barrieresensible Adaption, Übersetzung in Einfache Sprache und didaktische Handreichung von Nicol Goudarzi. Köln: Kamishibai Akademie 2024.
Link zum kostenfreien Kamishibai-Kartensatz samt Materialien: https://www.jolaboka.org/geschichten-fuer-alle/

Hundert Tage Hundertwasser. Kurzgeschichte in Einfacher Sprache. IN: Einfach zum Lesen 2. Norderstedt: Capito BOD 2023.

Maximal unsichtbar. Romanübersetzung in Einfache Sprache. Karlsruhe: von Loeper Literaturverlag 2022.

Gemmel, Stefan: Das Buch aus Feuer und Freundschaft. Leseprobe im Rahmen der Aktion „Deutschlands Kinder lesen ein Buch ®“. Version in Leichter Sprache, Übersetzung Nicol Goudarzi. Hamburg: Carlsen Verlag 2019.

Grafischer Link zum Autorenwelt Shop