Freude! „Maximal unsichtbar“ erhält den Bronze-Skoutz-Award
Maximal unsichtbar
Jugendroman

Eigentlich will die fünfzehnjährige Maxima nur noch dieses eine Schuljahr in der zehnten Klasse hinter sich bringen. 165 Schultage lang. Möglichst still und unsichtbar, um weniger gemobbt zu werden.

Doch alles wird anders, als der selbstbewusste Bastian in ihre Klasse kommt: körperbehindert und mit Hilfe eines Sprachcomputers sprechend. Bastian wird Maxima als Projektpartner zugeteilt, und damit sind die Blicke der anderen nicht nur auf ihn, sondern auch auf Maxima gerichtet. Schon bald merken die beiden, dass sie mehr verbindet, als auf den ersten Blick vermutet, sowohl im Schulalltag als auch im Fantasy-Rollenspiel zwischen feinen Elben und stinkenden Orks. Durch das gemeinsame Projekt findet Maxima zu ihrer eigenen Stimme und wird zunehmend sichtbar, während Bastians Behinderung immer mehr in den Hintergrund tritt.

Doch dann wird ihr Kampf gegen Ausgrenzung und Vorurteile in beiden Welten auf eine harte Probe gestellt.

"Nicol Goudarzi legt mit Maximal unsichtbar einen außergewöhnlichen Roman voller Empathie und Sprachkunst vor, mit dem sie ihre Leserschaft tief in das Innere besonderer Menschen zieht und dabei den Humor und die Ironie nicht vergisst. Ein Lese-Erlebnis, das lange nachhallt und die Sicht auf so manches Selbstverständliche ändert." Stefan Gemmel, Bestseller-Autor und mehrfacher Lese-Weltrekordler

Auch in einfacher Sprache erhältlich als barrierereduzierte Romanvariante für Lesende mit kognitiven oder sprachlichen Einschränkungen sowie, u. a. für Menschen mit Sehbeeinträchtigung, als Hörbuch (erhältlich bei Streaming-Anbietern wie Spotify).

Prosa (Auswahl)

Goudarzi, Nicol: Between a rock and a hard place. IN: GEDOK e. V.  (Hrsg.):  100 Jahre GEDOK – Künste*Frauen*Netzwerk“. Erscheint 2026.

Maximal unsichtbar. Roman. Karlsruhe: von Loeper Literaturverlag 2022.

Maximal unsichtbar. Roman in einfacher Sprache. Karlsruhe: von Loeper Literaturverlag 2022.

Beinarbeit. IN: Grenzerfahrungen erzählen. Stuttgart: Reclam 2022.

PAIN – sapere aude. IN: SteinZeiten oder die Konsistenz der Bewegung. Ludwigsburg: Pop-Verlag 2022.

Kein Bilderbuch. IN: Rath, Christiane/ di Bella, Roberto (Hrsg.): Paradiese. Katalog zur gleichnamigen multimedialen Ausstellung. Kunsthalle Lindenthal. Köln 2021.

FAKT (Gesellschaft). IN: Krämer, Wolf-Dieter/ Stenzhorn, Uwe (Hrsg.): Nachdenken über 4.0. Ochsenfurt: Kulturmaschinen 2019, S. 115 – 121.

Lyrik (Auswahl)

Goudarzi, Nicol: Isis im Wald – Lyrische Reaktion auf die Skulptur „Frei wie ein Vogel“ von Tanja Röder. IN: GEDOK e. V.  (Hrsg.):  „100 Jahre GEDOK – Künste*Frauen*Netzwerk“. Erscheint 2026.

Go Haiku. IN: Cesaro, Ingo (Hrsg.): Natur schlägt zurück. Kronach: Neue Cranach Presse 2023. Limitierte Künstleredition.

rauschkulisse. IN: Kutsch, Axel (Hrsg.): Versnetze_15. Deutschsprachige Lyrik der Gegenwart. Weilerswist: Verlag Ralf Liebe 2022.

brief:sendung. IN: Kutsch, Axel (Hrsg.): Versnetze_15. Deutschsprachige Lyrik der Gegenwart. Weilerswist: Verlag Ralf Liebe 2022.

unsicherheitshinweise. IN: Corona, Pest und Cholera – Seuchen im Spiegel der Literatur. Aachen: Bergmoser + Höller Verlag 2022.

ab:schluss. IN: SteinZeiten oder die Konsistenz der Bewegung. Ludwigsburg: Pop-Verlag 2022.

X in memoriam. IN: SteinZeiten oder die Konsistenz der Bewegung. Ludwigsburg: Pop-Verlag 2022.

Ni Haiku. IN: Sommergras. Vierteljahreszeitschrift der Deutschen Haiku Gesellschaft 128/ März 2020.

Shi Haiku. IN: Cesaro, Ingo (Hrsg.): Endlich Luft holen. Kronach: Neue Cranach Presse 2018. Limitierte Künstleredition.

Theaterstücke, Hörspiel, Hörbuch

Goudarzi, Nicol: Blind? – Ein episodisches Hörspiel nach Motiven von Pilar Baumeister. Mit den Stimmen von Cornelia Waibel, Richard Barenberg, Vera Teltz, Dirk Talága u.a. Regie: Florian Bald. Produziert im Basemet Studio Berlin. Tontechnik: Fabian Finsterer. 2024.

Maximal unsichtbar. Hörbuch. Gelesen von der Autorin. Regie: Florian Bald. Produziert im Basemet Studio Berlin. Tontechnik: Fabian Finsterer. Erhältlich bei Streaming-Diensten wie z.B. Spotify, Audible etc. Karlsruhe: von Loeper Literaturverlag 2023.

Vertrackt! – Ein Sportdramolett. UA 27.05.2022 Köln, Dellbrückentag.

Brautkleid | Bahnspurweite 1453. IN: Autorengruppe FAUST(Hrsg.): Im Zeichen der Faust. Köln: BOD 2021.

Japanische Melange. Eine Veedelskomödie/ Eine Multioptionstragödie. Bonn: Plausus Theaterverlag, 2017. UA: 30.09.2016, Theater Klapperkasten, Köln.

Autorenweltshop. Ein Dramolett. Gewinnertext des Autorenwelt-Wettbewerbs „Rum und Ähren“. IN: Federwelt, Zeitschrift für Autorinnen und Autoren, Nr. 128/ Februar 2018.

Raketenreise. Sensorisches Mitmachtheater für Kinder. UA: 24.05.2014.

Übersetzungen in Leichte Sprache und Einfache Sprache

Goudarzi, Nicol: Jolaboka – Eine wichtelige Wintergeschichte. Erzählt und illustriert von Daniela und Annika Demmer. Barrieresensible Adaption, Übersetzung in Einfache Sprache und didaktische Handreichung von Nicol Goudarzi. Köln: Kamishibai Akademie 2024.
Link zum kostenfreien Kamishibai-Kartensatz samt Materialien: https://www.jolaboka.org/geschichten-fuer-alle/

Hundert Tage Hundertwasser. Kurzgeschichte in Einfacher Sprache. IN: Einfach zum Lesen 2. Norderstedt: Capito BOD 2023.

Maximal unsichtbar. Romanübersetzung in Einfache Sprache. Karlsruhe: von Loeper Literaturverlag 2022.

Gemmel, Stefan: Das Buch aus Feuer und Freundschaft. Leseprobe im Rahmen der Aktion „Deutschlands Kinder lesen ein Buch ®“. Version in Leichter Sprache, übersetzt von Nicol Goudarzi. Hamburg: Carlsen Verlag 2019.

Fachbeiträge (Auswahl)

Goudarzi, Nicol: Mehr als (Vor)Lesen – Literarische Zugänge für Kinder und Jugendliche mit komplexer Beeinträchtigung. IN. Buch und Maus, Fachzeitschrift des Schweizerischen Institut für Kinder und Jugendmedien 1/2024.

Resilienz im Literaturbetrieb. IN: Federwelt. Zeitschrift für Autorinnen und Autoren. 163, 2023/2024.

Maximal unsichtbar im Unterricht: Materialien, Ideen und Anregungen zum Einsatz des Romans als Unterrichtslektüre. Karlsruhe: von Loeper Literaturverlag 2023.

Literatüröffner – Planungshilfen für barrierefreie Literaturevents. IN: Federwelt, Zeitschrift für Autorinnen und Autoren, 144/ Oktober 2020.

Literatur erfahrbar machen. Die Abenteuer des Odysseus als Basale Aktionsgeschichte. IN: blind ‐ sehbehindert. Zeitschrift für das Blinden‐ und Sehbehindertenbildungswesen im deutschsprachigen Raum, Heft 1/2020, Würzburg: Bentheim Verlag.

Basale Aktionsgeschichten. Ein Zugang zur Literatur für Lernende mit schwerster Behinderung. IN: Lernen konkret 2/2019. Braunschweig: Westermann Verlag 2019.


Grafischer Link zum Autorenwelt Shop